Kongressprogramm

30 Jahre Original-Stadelmann®-Aromamischungen


Freitag, 9. November 2018

 
13:00 Einlass
14.00 – 14.30 Begrüßung
14.30 – 15.00 Ruth von Braunschweig, Dipl. Biologin und Heilpraktikerin
Pflanzenöle: Multitalente für eine ganzheitliche Hautpflege
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Epidermis ein hoch komplexes Immunorgan erster Ordnung ist.
Mit ihr steht und fällt die Gesundheit. Ein Umdenken bei der konventionellen Hautpflege ist absolut erforderlich.
15.00 – 15.30 David Hauck, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. Pharm. Chemie 
Pflegestrategien mit Aromakosmetik zum Schutz der Haut
In der Aromakosmetik wirken neben den Pflanzenölen und weiteren Pflanzenrohstoffen dominant die ätherischen Öle.
Diese weisen Wirkungen auf, die über Jahrhunderte gewonnen, als Erfahrungswissen dokumentiert wurden.
In der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit, gibt es immer mehr veröffentlichte evidenzbasierte Studien zu den positiven Effekten von aromatischen Verbindungen auf der Haut.
Diese können die Haut regenerieren, stimulieren und die Hautflora in einem guten Gleichgewicht halten. 
15.30 – 16.00 Jürgen Reichling, apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. 
Hydrolate – neue Erkenntnisse aus der Forschung
In den USA und in Europa werden Hydrolate bevorzugt in der Kosmetik- und Parfümindustrie, in der Lebensmittelindustrie sowie zunehmend in der Aromatherapie/Aromapflege und Komplementärmedizin verwendet.
Im Vortrag werden neuere Untersuchungen zu Inhaltsstoffen, zur chemischen und mikrobiologischen Haltbarkeit von Hydrolaten sowie zur antimikrobiellen und antioxidativen Aktivität von Hydrolaten vorgestellt.
Darüber hinaus wird über Rosen-Hydrolat im Zusammenhang mit Schlafstörungen berichtet.
Wo immer möglich, werden die Ergebnisse der Hydrolat-Untersuchungen mit denen der entsprechenden ätherischen Öle verglichen.
16.00 – 16.15 Diskussion
16.15 – 17.00 Tee-/Kaffeepause
17.00 – 17.30 Ursula Uhlemayr, Gesundheitspädagogin und Dozentin für Naturheilkunde und Kneipp-Therapie 
Heilsame Wirkung von Wickel & Auflagen
Nach den Erkenntnissen der Gesundheitsförderung und der Medizin ist das Übernehmen von Eigenverantwortung ein wesentlicher Baustein zur Förderung des Wohlbefindens und des Heilungsprozesses.
Wickel und Auflagen erfüllen wesentliche Kriterien einer ganzheitlichen Behandlung, sofern sie kompetent eingesetzt werden.
Erfahren Sie in diesem Vortrag inwiefern die richtige Anwendung und Handhabung sowie die Materialauswahl entscheidend für das Gelingen und die Wirksamkeit eines Wickels sind.  
17.30 – 18.00  Birgit Schneider, Gesundheits- und Krankenpflegerin, PalliativCare Fachkraft, Aromaexpertin
Aromapflege – ein wertschätzendes Element in der Palliativpflege
Die Aromapflege ist in vielen Palliativ Einrichtungen als fester Bestandteil etabliert. Durch den Einsatz verschiedenster ätherischer Öle und deren diverser Darreichungsformen können vielfältige Symptome und Pflegeprobleme gelindert werden.
Selbst bei immer kürzerer Verweildauer profitieren der Patient mit seinen individuellen Bedürfnissen, die Angehörigen mit ihrer Not und Sorge, aber auch die Fachkräfte von wohlduftenden Anwendungen in dieser oftmals schwierigen und anstrengenden Lebensphase. 
18.00 – 18.30 Wolfgang Steflitsch, Dr. med.
Problemkeime: Evidenz und Optionen in der medizinischen Aromatherapie
Belastende Lebensumstände, Massentierhaltung, nicht indizierter Antibiotika-Einsatz, aber auch immunsupprimierende Behandlungen verursachen eine deutliche Zunahme von Infektionen mit Problemkeimen. Diese Erreger entwickeln effektive Mechanismen, um einer kurativen Behandlung zu trotzen.
Zahlreiche ätherische Öle besitzen Inhaltsstoffe, mit denen zum Beispiel der Biofilm oder der enzymatische Schutz dieser gefährlichen Keime durchbrochen werden kann.
18.30 – 19.00 Erwin Häringer, Dr. med. 
Ätherische Öle – Bestandteil der Ordnungstherapie
Die Ordnungstherapie wird abgeleitet aus dem Sanskrit „rta“, was soviel wie Ritual bedeutet und neudeutsch als Mind-Body-Medizin bekannt ist.
19.00 Diskussion
19.30 – 20.00 Bustransfer zu PurNatur – Einladung in unseren Naturkostladen



 

Samstag, 10. November 2018

 
  8.15 Einlass
  8.45–   9.00 Begrüßung
  9.00 –  9.30 Barbara Lederle, PTA, Tierheilpraktikerin
Aromamischungen in der Tierheilpraxis
Ob Hund, Katze oder Pferd - Aromamischungen sind  Bestandteil in der Tierheilpraxis sowie der Kundenberatung in der Bahnhof-Apotheke. Duftende Mischungen beruhigen das Tier bei Verhaltensstörungen, werden erfolgreich eingesetzt um ein Ekzem zu pflegen oder stellen eine unterstützende Maßnahme der Maukebehandlung dar. 
 9.30 – 10.00 Eva Heuberger, Dr.
Sag mir, wie gut du riechst, und ich sage dir, wie du dich fühlst!
Gerüche beeinflussen unsere Stimmung. Doch neusten Erkenntnissen zufolge wird unser Riechvermögen auch von unseren Gefühlen beeinflusst! Patienten mit Ängsten und Depressionen riechen anders als Gesunde und zeigen Veränderungen im Riechhirn. Der Vortrag zeigt auf, wie diese Erkenntnisse zukünftig für die Diagnose und die Behandlung solcher Störungen genutzt werden könnten.
10.00 –  10.30 Annemarie Schweizer-Arau, Dr.
Unerfüllter Kinderwunsch – Aromatherapie als begleitende Maßnahme
Unerfüllter Kinderwunsch ist für die betroffenen Paare eine ganz besondere Lebensherausforderung. Die Ärztin fördert die Fruchtbarkeit mit Hilfe von SART (Systematische Autregulationstherapie) und begleitet Betroffene durch diese Zeit. Die Therapie wird mit individuellen ätherischen Ölen oder auch mal mit einer Aromamischung ergänzt. Sie helfen der Patientin zu Hause den fruchtbarkeitsfördernde, entspannte Zustände leichter zu erreichen.
10.30 – 10.45 Diskussion
10.54 – 11.30 Tee-/Kaffeepause
11.30 – 12.00 Gerda und Karl Dorfinger, Drs. med.
Medizinische Aromatherapie bei Urogenitalinfekten – mikrobiologische Diagnostik und individuelle Therapie
Verschiedene ätherische Öle weisen eine ausgeprägte antibakterielle und antimykotische Wirkung selbst gegen Antibiotika-resistente Keime bei der Behandlung von Infektionen auf. Urogenitale Infektionen gehören zu den häufigsten überhaupt, die Behandlung mit ätherischen Ölen ist daher naheliegend. Erfahrungen aus der täglichen Praxis zeigen, dass damit nicht nur der Verlauf akuter Infektionen, sondern auch chronisch rezidivierende Urogenitalinfekte positiv beeinflusst werden können. 
Die Wirkung ätherischer Öle auf Bakterien und Pilze kann im Labor mit verschiedenen Methoden wie z.B. der Agardiffusionsmethode (Aromatogramm) oder der sogenannten Dilutionsmethode (Reihenverdünnungstest) getestet werden. Die Erreger werden kultiviert, spezifiziert und ihre Empfindlichkeit auf verschiedene ätherische Öle untersucht. Labormethoden zeigen in vitro das Resistenzverhalten einzelner Keime und die wirksame Konzentration der ätherischen Öle. Das ermöglicht eine gezielte aromatherapeutische Behandlung und verbessert den Behandlungserfolg.
12.00 – 12.30 Gabriele Mooser, freiberufliche Hebamme, Aromatherapeutin
Mutter werden - zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Es ist das ureigenste der Frau: ein Kind in sich zu tragen und zu gebären.
Diesem Wunsch vieler Frauen steht die Wirklichkeit der Untersuchungen und Eingriffe entgegen. Mit dem Dammmassageöl, der ersten „Original-Stadelmann-Mischung“ vor 30 Jahren, ist der Wunsch, unverletzt aus der Geburt zu gehen, für viele Frauen Wirklichkeit geworden. Die Aromatherapie hat sich im Lauf der Jahrzehnte in der Geburtshilfe etabliert und ist für viele Frauen und Hebammen zur Hilfe geworden, damit der Wunsch Wirklichkeit wird: selbstbestimmt Mutter zu werden. 
12.30 – 13.00  Gabi Dorner, Heilpraktikerin und Krankenpflegefachfrau 
Aromapflegeanwendungen in der Alten- und Krankenpflege
Seit einigen Jahren spielen in der Krankenpflege traditionelle Einreibungen und Waschungen wieder eine große Rolle. Mit bewährten Aromamischung erfahren Kranke und alte Menschen eine liebevolle Zuwendung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien. Durch die Anwendungen der Aromapflege können die Pflegenden in Einrichtungen wie im privaten Bereich auf spezielle Probleme der Patienten eingehen - in einer Art und Weise, die der Patient als angenehm und wohltuend empfindet.
13.00 – 13.30 Fabian Breisinger, Firma AOT
Neu aus dem Allgäu: Lavendelmazerat
Das Ausgangsmaterial Pflanze mit Ihre duftenden Wirkstoffen ist die Basis der Aromatherapie und Aromapflege. Native Pflanzenölpressungen stellen den „Löwenanteil“ in der Aromakosmetik, neben wenigen Mazeraten. Eines davon ist neu und wird zudem im Allgäu produziert: das Lavendelmazerat!  
Eine duftende Neuheit in der Welt der Frischpflanzenmazerate lässt die Hautpflege zum olfaktorischen Genuss werden. 
13.30 – 13.50 Diskussion
14.00 Bustransfer zur Bahnhof-Apotheke – Fingerfood am Marktplatz der Apotheke
15.30 Praktische Anwendungen von Aromamischungen und Wickel & Co.®



Kongressgebühr pro Person: 195,00 €
Zur Anmeldung

Ihre Apotheke

Copyright © 2023
Bahnhof-Apotheke Apotheker A. & D. Wolz OHG

Stellenangebote
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Kontakt

Kontaktdaten

Bahnhofstr. 12
87435 Kempten

+49 (0)831 / 5 22 66 11



Öffnungszeiten

Bahnhof-Apotheke:
Mo - Sa: 8:00 bis 19:00 Uhr


 

Bahnhof-Apotheke

Instagram Bahnhof-Apotheke
Facebook Bahnhof-Apotheke

Seminar

Instagram Seminar