Duft- und Heilpflanzengarten auf der Burghalde in Kempten 

Aromatherapie, Homöopathie und Phytotherapie 

Der Duft- und Heilpflanzengarten auf der Burghalde beherbergt mehr als 100 Pflanzenarten, die entsprechend ihrer Verwendung in der Bahnhof-Apotheke Kempten in drei naturheilkundliche Bereiche eingeteilt wurden: Aromatherapie, Homöopathie und Phytotherapie. 

Der Großteil der Duft- und Heilpflanzen zählt zur mittel- und südeuropäischen Flora. Aber auch etliche Gewächse aus fernen Kontinenten sind hier anzutreffen.

Ein Schild bei jeder Pflanze gibt Ihnen Auskunft über deren botanischen Namen, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Pflanzenfamilie und in welchem naturheilkundlichen Bereich sie eingesetzt wird. Dabei wird in Hinsicht auf die Kräuterheilkunde zwischen Phytotherapie (Anwendung als pflanzliches Arzneimittel) und Volksheilkunde (traditionelle Anwendung) unterschieden. Bei Kräutern, die auch in der Volksheilkunde bekannt sind, ist zusätzlich die Wirkung genannt. Gewürzpflanzen sind ebenfalls als solche gekennzeichnet.

Hinweise auf den Standort geben an, welche der Kräuter für Ihren Garten geeignet sein könnten. Für weitere Informationen hierzu steht Ihnen Gärtnermeister Christian Herb zur Verfügung. Bei ihm können Sie die Pflanzen auch kaufen. 

Die Beete wurden übrigens nach dem Vorbild mittelalterlicher Klostergärten mit Weidengeflechten eingefasst. Außerdem sind sie erhöht angelegt, so dass Sie die Pflanzen gut anschauen können.

Duft- und Heilpflanzengarten auf der Burghalde in Kempten

Aromatherapie, Homöopathie und Phytotherapie


Duftgarten (A-J)


Achillea millefolium - Schafgarbe
Aloe Vera - Aloe
Angelica archangelica - Engelwurz
Melissa officinalis - Melisse
Chamaemelum nobile - Kamille römisch
Cistus ladanifer - Cistrose
Citrus bergamia - Bergamotte
Citrus paradisi - Grapefruit
Citrus medica - Limette
Citrus reticulata - Mandarine rot
Citrus aurantium - Neroli
Citrus sinensis - Orange
Citrus limon - Zitrone
Coriandrum sativum - Koriander
Cuminum cyminum - Kreuzkümmel
Cymbopogon nardus - Citronella
Cymbopogon citratus - Zitronengras
Cymbopogon martinii - Palmarosagras
Eucalyptus globulus - Eukalyptus
Foeniculum vulgare v. dulce - Fenchel
Helichrysum italicum - Immortelle
Hypericum perforatum - Johanniskraut
Hyssopus officinalis - Ysop
Iris germanica - Iris
Jasminum grandiflorum - Jasmin


Duftgarten (L-Z)


Lavandula angustifolium - Lavendel
Lavandula intermedia - Lavandin
Matricaria recutita - Kamille blau
Melaleuca viridiflora - Niaouli
Melaleuca alternifolia - Teebaum
Mentha piperita - Pfefferminze
Mentha crispa - Nanaminze
Myrtus communis - Myrte
Ocimum americanum - Heiligenbasilikum
Ocimum basilicum - Basilikum
Origanum majorana - Majoran
Pelargonium graveolens - Rosengeranie
Pelargonium sidoides - Umckaloabo
Pimpinella anisum - Anis
Rosa damascena - Damascenerrose
Rosmarinus officinalis - Rosmarin
Salvia lavandulifolia - Lavendelsalbei
Salvia sclarea - Muskatellersalbei
Salvia officinalis - Salbei
Thymus citriodorus - Zitronenthymian
Thymus vulgaris - Thymian
Thymus serpyllum - Quendel
Verbena officinalis - Eisenkraut
Vetivera zizanioides - Vetivergras


Teegarten


Achillea millefolium - Schafgarbe
Alcea rosea - Schwarze Malve
Alchemilla xanthochlora - Frauenmantel
Aloysia triphylla - Zitronenverbene
Anethum graveolens - Dill
Calendula officinalis - Ringelblume
Capsella bursa-pastoris - Hirtentäschel
Carum carvi - Kümmel
Centaurea cyanus - Kornblume
Equisetum arvense - Zinnkraut
Foeniculum vulgare var dulce - Fenchel
Glechoma hederacea - Gundelrebe
Glycyrrhiza glabra - Süßholz
Humulus lupulus - Hopfen
Hypericum perforatum - Johanniskraut
Inula helenium - Alant
Malva thurenginiensis - Malve
Potentilla anserina - Gänsefingerkraut
Rubus fruticosus - Brombeere
Salvia officinalis - Salbei
Solidago virgaurea - Goldrute
Turnera diffusa - Damiana
Urtica dioica - Brennessel
Valeriana officinalis - Baldrian
Vitex agnus-castus - Mönchspfeffer
Zingiber mioga - Ingwer


Homöopathie Garten


Aconitum napellus - Eisenhut
Allium cepa - Küchenzwiebel
Arnica chamissonis - Bergwohlverleih amerik.
Artemisia princeps - Chinesisches Moxakraut
Atropa belladonna - Tollkirsche
Bryonia dioica - Zaunrübe
Chelidonium majus - Schöllkraut
Cimicifuga racemosa - Traubensilberkerze
Delphinium staphisagria - Rittersporn
Digitalis purpurea - Fingerhut
Echinacea purpurea - Roter Sonnenhut
Gelsemium sempervirens - Jasminwurzel
Hamamelis mollis - Zaubernuß
Ledum palustre - Sumpfporst
Nicotiana tabacum - Tabak
Pulsatilla vulgaris - Küchenschelle
Ruta graveolens - Weinraute
Sambucus nigra - Holunder
Solanum dulcamara - Bittersüß
Symphytum officinale - Beinwell
Veratrum album - Weißer Germer

Ihre Apotheke

Copyright © 2023
Bahnhof-Apotheke Apotheker A. & D. Wolz OHG

Stellenangebote
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Kontakt

Kontaktdaten

Bahnhofstr. 12
87435 Kempten

+49 (0)831 / 5 22 66 11



Öffnungszeiten

Bahnhof-Apotheke:
Mo - Sa: 8:00 bis 19:00 Uhr


 

Bahnhof-Apotheke

Instagram Bahnhof-Apotheke
Facebook Bahnhof-Apotheke

Seminar

Instagram Seminar