Pflanzenheilkunde: Pflanzen - Wirkung & Anwendung für alle Gesundheitsberufe (Modul I – Kurs 7)
Modul I dieser Phytotherapie-Reihe startet mit der erfahrenen Hebamme Ingeborg Stadelmann. Sie erklärt die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von Pflanzen im Berufsalltag der Geburtshilfe.
Die Wissenschaft wird vertreten durch Dr. Barbara Steinhoff und Prof. Andreas Hensel von der Gesellschaft für Phytotherapie. Sie erhalten einen Einblick in wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zur rationalen Phytotherapie und lernen wissenschaftliche Komitees kennen sowie die Differenzierung von Arzneipflanzen und Nahrungsergänzungsmitteln.
Die Gynäkologin Frau Dr. med. Dorothee Struck greift auf einen umfangreichen Fundus aus vielen Jahren Praxistätigkeit für ganzheitliche Therapien zurück. Sie lernen praktische Einsatzmöglichkeiten von Arzneipflanzen und deren Zubereitungen kennen. Dr. Wiebelitz spricht über Pflanzen, Phytopharmaka und deren Einsatzmöglichkeiten in der Kinderheilkunde.
Apothekerin Gisela Hillert erklärt die einzelnen Wirkstoffe der Pflanzen und ihre korrekte Zubereitung.
Weitere Themen des ersten Moduls:
- Pflanzenwirkstoffe aus dem Fundus der Naturwissenschaft und deren Einsatz im Berufs- und Familienalltag
- Monographien im Pharmazeutischen Arzneibuch; Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung
- Qualitätssicherung in der Pflanzenheilkunde und der Vorteil von kontrolliert biologischem Anbau
- Pflanzliche Extrakte und ihre gezielte arzneiliche Anwendung für den klinischen und privaten Alltag
- Differenzierung zwischen Phytotherapie, Aromatherapie und Homöopathie
- Pflanzen in natura beim Rundgang durch den Verlagsgarten
Das Fachbuch der Apothekerin Margret Wenigmann, "Phytotherapie - Arzneidrogen - Phytopharmaka – Anwendung", Urban & Fischer 2017 dient als Lehrbuch. Wir bitten dies bereit zu halten.
Das Buch kann über die Bahnhof-Apotheke oder den Stadelmann Verlag bestellt werden.
Referent:innen
- Ingeborg Stadelmann
Frau Stadelmann ist Hebamme und Aromatherapeutin mit langjähriger Homöopathieerfahrung. Sie begann 1986 eine Homöopathie-Ausbildung bei Dr. Fr. Graf und erhielt ein Homöopathie-Zertifikat vom DZVhÄ. Sie absolvierte die zertifizierte Fortbildung "Phytotherapie" für Ärzte und Therapeuten am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, ist Ehren- und Kuratoriumsmitglied von FORUM ESSENZIA e.V. und Redakteurin der Fachzeitschrift F·O·R·U·M. Seit 1988 ist die freie Mitarbeiterin der Bahnhof Apotheke Kempten im Allgäu.
Ihr Wissen bringt sie in der Fortbildung von Hebammen und Fachkräften aus dem Gesundheitswesen sowie der Erwachsenenbildung ein. Sie ist als Referentin an den Landesapothekerkammern von Baden-Württemberg und Bayern und als Tutorin an der Universität Salzburg und Innsbruck tätig; Vortragende bei der Gesellschaft für Phytotherapie und dem Zentralen Ärzteverband für Naturheilkunde und anderen Organisationen.
Ihre Themen sind selbstbestimmte Geburtshilfe, Pflanzenheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie.Zudem ist sie Seniorverlegerin des Stadelmann Verlages und Autorin des Longsellers Die Hebammen-Sprechstunde, neben weiteren erfolgreichen Büchern wie Aromapflege im familiären Alltag, Aromamischungen für Mutter und Kind, Bewährte Aromamischungen, Homöopathie für den Hebammenalltag u.a. Im Fachbuchbereich hat sie sich beim Deutschen Apotheker Verlag als Co-Autorin mit dem Buch Komplementärmedizin mit demselben Thema im Lehrbuch Die Geburtshilfe im Springer Reference Medizin einen Namen gemacht, neben zahlreichen Fachpublikationen zu den obigen Themen.
- Prof. Dr. Andreas HenselHerr Hensel ist Apotheker, Professor, geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie langjähriges Vorstandsmitglied der Society of Medicinal Plant and Natural Product Research und der Gesellschaft für Phytotherapie.
Zweimalig erhielt er den Innovationspreis der Gesellschaft für Phytotherapie. Prof. Dr. Hensel ist selbst Autor, hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht und hält diverse Patente. - Gisela HillertApothekerin und Aromaexpertin mit den Schwerpunkten Naturheilkunde und Integrative Medizin. Zahlreiche Fortbildungen, insbesondere im Bereich Palliative Care und Mind-Body-Medicine. Ausbildung zur Aromaexpertin (Bahnhof-Apotheke Kempten) Ausbildung zur Fastenberaterin MED+ (Akademie für Integratives Fasten) Freiberufliche Referentin für Aromatherapie/Aromapflege und Phytotherapie. Buchautorin (Ätherische Öle – Duftende Begleiter für Gesundheit und Wohlbefinden, 2018, KVC-Verlag Essen), regelmäßige Publikationen in Fachzeitschriften Mitglied und Fachbeirätin im Vorstand von FORUM ESSENZIA e.V.
- Dr. med. Dorothee StruckFachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ärztin für Naturheilverfahren. Seit 2005 mit eigener Privatpraxis in Kiel. Als Dozentin mit den Schwerpunkten Phytotherapie und mikroökologische Therapie in der Weiterbildung von Ärzten und Apotheker v.a. für die N.A.H.N. (Niedersächsische Akademie für Homöopathie und Naturheilverfahren) tätig. Autorin von Verhütung ohne Hormone – Alternativen zu Pille & Co. sowie Mitarbeit an Geburtshilfe integrativ: Konventionelle und komplementäre Therapie.
- Dr. Barbara SteinhoffDr. Barbara Steinhoff ist Apothekerin und war fast 35 Jahre lang beim Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), heute Pharma Deutschland e.V., Bonn, als Abteilungsleiterin mit Schwerpunkt pflanzliche Arzneimittel tätig gewesen. Sie arbeitet seit 15 Jahren im Vorstand der Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT) mit, ist Sprecherin und Arbeitsgruppenleiterin der Kooperation Phytopharmaka und außerdem Vorstandsmitglied und Co-Chairperson des Wissenschaftlichen Komitees der ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy).
- Dr. med. K. Rüdiger Wiebelitz
FA f. Kinder- und Jugendmedizin,
Hämato- /Onkologie, Neonatologie, Sozialpädiatrie Psychosomatische Grundversorgung Sportmedizin, Naturheilverfahren
Veranstaltungsort

Wiggensbach
Stadelmann Verlag
Nesso 8 | 87487 Wiggensbach

Nesso 8, 87487 Wiggensbach
Do, 03.07.2025 09.00 - 17.00 Uhr
Fr, 04.07.2025 09.00 - 16.45 Uhr
Häufig gestellte Fragen
- Fragen zu Präsenz Veranstaltung
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Veranstaltung zu buchen?
Am einfachsten buchen Sie die jeweilige Veranstaltung online. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Buchung auch gerne per E-Mail entgegen unter [email protected]. Bei Fragen zu den Veranstaltungen können Sie uns gerne vorab telefonisch kontaktieren.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Sie können per Überweisung oder PayPal bezahlen.
Welche Veranstaltungen werden zertifiziert?
Sie können sich viele unserer Fachveranstaltungen zertifizieren lassen. Informationen hierzu finden Sie bei der jeweiligen Fachveranstaltung oder rufen Sie uns hierfür an.
Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung für meine besuchte Veranstaltung?
Bei einem Präsenz Seminar erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung vor Ort.
Wo finde ich Informationen zu den Stornobedingungen?
Detaillierte Informationen zur Stornierung einer Veranstaltung finden sie hier.
- Fragen zu Online Veranstaltung
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Veranstaltung zu buchen?
Am einfachsten buchen Sie die jeweilige Veranstaltung online. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Buchung auch gerne per E-Mail entgegen unter [email protected]. Bei Fragen zu den Veranstaltungen können Sie uns gerne vorab telefonisch kontaktieren.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Sie können per Überweisung oder PayPal bezahlen.
Welche Veranstaltungen werden zertifiziert?
Sie können sich viele unserer Fachveranstaltungen zertifizieren lassen. Informationen hierzu finden Sie bei der jeweiligen Fachveranstaltung oder rufen Sie uns hierfür an.
Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung für meine besuchte Veranstaltung?
Bei einem kostenpflichtigen Online-Seminar erhalten Sie auf Anfrage eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.
Wo finde ich Informationen zu den Stornobedingungen?
Detaillierte Informationen zur Stornierung einer Veranstaltung finden sie hier.
Welche technischen Voraussetzungen werden für eine Online-Veranstaltung benötigt?
Um an einer unserer Online-Veranstaltungen teilzunehmen, benötigen Sie lediglich eine gute Internetverbindung. Sie können diese auf einem Gerät Ihrer Wahl absolvieren (Computer, Laptop, Tablet). Am besten nutzen Sie die Browser Chrome oder Firefox.
Wann erhalte ich die Zugangsdaten für meine gebuchte Online-Veranstaltung?
Der Zugangslink wird entweder am Vortag oder am Veranstaltungstag per E-Mail an Sie verschickt.
Muss ich meine Kamera einschalten?
Bei Online-Fachveranstaltungen ist zur Anerkennung der Weiterbildung die Teilnahme während des gesamten Online-Seminars erforderlich. Dies können wir nur durch die Kamerafunktion gewährleisten. Achten Sie bitte darauf, dass Sie eine funktionierende Kamera haben.
Gibt es im Nachgang eine Aufzeichnung des Online-Seminars?
Bei dem kostenlosen Online-Seminar „Kinderarzt-Sprechstunde“ mit Herrn Dr. Büttner wird eine Aufzeichnung im Nachgang an alle Teilnehmer:innen verschickt. Bei allen anderen Veranstaltungen gibt es keine Aufzeichnungen.
Kann ich stornieren, wenn meine Technik versagt/nicht funktioniert?
Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen/Technik trägt der/die Teilnehmer:in die Verantwortung. Die Bahnhof-Apotheke haftet nicht für technische Probleme die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen bei den Teilnehmer:innen zurückzuführen sind.