Homöopathie




Aufbaumittel Stadelmann, homöopathisches Komplexmittel *


Das Aufbaumittel Stadelmann enthält homöopathische Arzneien in pulverförmiger Verreibung auf Milchzuckerbasis.

Alternativ bieten wir neben unserem seit Jahren bewährten Präparat mit Glucose zusätzlich das „Aufbaumittel Stadelmann s.G.“ an, das keine Glucose enthält. Dieses ist durch die geringere Einnahmemenge pro Dosis (eine Messerspitze statt ein Teelöffel) nicht nur deutlich günstiger, sondern bei Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) auch bekömmlicher.

* Das Aufbaumittel ist ein Rezepturarzneimittel und wird in unserer Apotheke für Sie hergestellt.

Aufbaumittel in unserem Online-Shop

Homöopathische Arzneien und Taschenapotheken


Aufgrund unserer Herstellungserlaubnis nach AMG können Sie diese Produkte ebenso über Ihre Apotheke am Wohnort beziehen.

Die homöopathischen Arzneien stammen von renommierten Firmen, sie sind handverschüttelt und werden bei uns von Hand abgefüllt. Die Arzneien der Taschenapotheken erhalten Sie in 1,4g Gläschen im praktischen Lederetui.
Leergläschen und leere Lederetuis liefern wir auf Anfrage. Die Lederetuis sind erhältlich in den Farben: bordeaux-rot, natur, nubuk-grün und schwarz. Die Mittel der Taschenapotheken sind auch gesondert lieferbar.

Homöopathische Einzelarzneien, Übersicht
Homöopathische Taschenapotheken, Übersicht

Gute Herstellungspraxis nach GMP (Good Manufacturing Practice)
garantiert Produktsicherheit


Um die Qualität und Sicherheit unserer homöopathischen Produkte
zu gewährleisten, werden diese
• in hauseigenen Labors geprüft,
• von Hand im Reinraum abgefüllt,
• und sämtliche Arbeitsabläufe nach GMP genauestens dokumentiert.
Ihre Gesundheit und Sicherheit sind uns diesen Aufwand wert.


Aufgrund unserer Herstellungserlaubnis gemäß § 13 Abs. 1 Arzneimittelgesetz sind wir Arzneimittelhersteller. An Apotheken können wir die homöopathischen Arzneien (Globuli und Triturationen) als Standardregistrierung liefern.

Herstellungserlaubnis

Homöopathie im Hebammenalltag


Die Hebamme Ingeborg Stadelmann, die auf eine langjährige Homöopathieerfahrung zurückblickt, gibt bereits seit Jahren Ihr fundiertes Fachwissen an unsere Seminar Teilnehmer:innen weiter. 
Unsere Online-Fachseminare mit unterschiedlichen Themenbereichen rund um die Homöopathie bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden.

Die Fachwebinare wenden sich insbesondere an Hebammen, Heilpraktiker:innen, Mediziner:innen, Pflegefachkräfte sowie Apothekenfachkräfte, die eine solide, zertifizierte Ausbildung auf dem Gebiet der geburtshilflichen Homöopathie anstreben. 

Weitere Informationen

1796 wird als das Geburtsjahr der Homöopathie bezeichnet


Der Begründer der klassischen Homöopathie war Samuel Hahnemann. Er wurde 1755 in Meissen/Sachsen geboren und starb 1845 in Paris.

Als Apotheker, Chemiker und Arzt galt er als ein führender Wissenschaftler seiner Zeit. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten, sein vierbändiges Apothekerlexikon ist heute noch Grundlage des amtlichen Arzneibuches.
1790 übersetzte Hahnemann medizinische Fachliteratur des Pharmakologen William Cullens ins Deutsche. Unter anderem über die Wirkung der Chinarinde bei Malaria. Er zweifelte die Richtigkeit der Angaben an und führte einen Versuch an sich selbst durch. Hahnemann war gesund und nahm eine größere Menge pulverisierter Chinarinde ein. Daraufhin beobachtete er an sich Symptome, die dem Wechselfieber ähnlich sind. Er machte dann im Laufe der folgenden Jahre immer wieder solche Selbstversuche, d.h., er prüfte andere Arzneistoffe am eigenen Körper und kam immer wieder zu demselben Prüfungsergebnis:

Beim Gesunden lösen Arzneistoffe Krankheiten aus. Beim Kranken werden Krankheitssymptome geheilt.

Hahnemann veröffentlichte seine Ergebnisse im damals weltbekannten "Hufland Journal" unter dem Titel "Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanz". Das neue Prinzip ist die Arzneimittelprüfung am gesunden Menschen, wobei ihm die Ähnlichkeitsbeziehung zwischen den Arzneisymptomen und den Symptomen der Erkrankten auffiel. 1796 wird als das Geburtsjahr der Homöopathie bezeichnet.  


Ihre Apotheke

Copyright © 2023
Bahnhof-Apotheke Apotheker A. & D. Wolz OHG

Stellenangebote
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Kontakt

Kontaktdaten

Bahnhofstr. 12
87435 Kempten

+49 (0)831 / 5 22 66 11



Öffnungszeiten

Bahnhof-Apotheke:
Mo - Sa: 8:00 bis 19:00 Uhr


 

Bahnhof-Apotheke

Instagram Bahnhof-Apotheke
Facebook Bahnhof-Apotheke

Seminar

Instagram Seminar