Riechphysiologie / Studien sichten, werten, verstehen / Physiologie der Haut und Creme- & Salbengrundlagen / Haftungsfragen / Aromapflege in der Praxis (Modul V – Kurs 18)

mit Dr. rer. nat. Eva Heuberger und Natalie Stadelmann und Dr. Stephanie Reinhart und Regina Strobl und Teresa Hüttenhofer


In diesem Ausbildungsmodul spannt sich der Themenbogen von klinischen Studien über die Physiologie des Riechens, zur Aromapflege im klinischen ebenso wie im ambulanten Pflegealltag sowie in der Palliativpflege. Die Haut hat vielfältige Schutzfunktionen und ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Immunsystems. Da sie in der Aromatherapie und -pflege eine wichtige Rolle spielt, stellt sie einen inhaltlichen Schwerpunkt dieses Ausbildungsmoduls dar. Ein weiterer Teil dieses Moduls sind Wirkungen und Haftungsfragen bei der Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle.
Die Inhalte im Einzelnen:
• die spannende Welt der Riechphysiologie
• die Haut: Physiologie, Aufbau und Funktionen, Hautbilder, Hauterkrankungen
• gemeinsame Zusammenstellung einer Creme und kritisches Betrachten von Rezepturen sowie deren Möglichkeiten und Grenzen bei der Anwendung im beruflichen Alltag
• Überblick über fachwissenschaftliche Literatur und Studien: recherchieren, lesen und verstehen
• der Blick einer Rechtsanwältin auf Haftungsfragen, die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Berufsgruppen
• rechtliche Pflichten nach dem „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“
• die fachspezifische und praktische Anwendung von ätherischen und fetten Pflanzenölen sowie fertigen Aromamischungen in der Aromapflege:
- praktische Beispiele aus der Kranken-, Alten- und Palliativpflege
- die Dokumentation von Aromapflege Änderungen vorbehalten

Grundlagenwissen in der Aromatherapie ist Voraussetzung für die Teilnahme.  

Seminarort ist der Stadelmann Verlag, Wiggensbach.


Dieses Fachseminar ist Teil des Ausbildungsgangs »Aromatherapeut/in« bzw. »Aromaexperte/in«.

mit Dr. rer. nat. Eva Heuberger und Natalie Stadelmann und Dr. Stephanie Reinhart und Regina Strobl und Teresa Hüttenhofer

Mi. 20. September 2023 von 10.00 - 17.45 Uhr
Do. 21. September 2023 von 09.00 - 17.15 Uhr
Fr. 22. September 2023 von 09.00 - 17.00 Uhr


Kurs-Nr. 2348
Kosten: 369,00 €

Es sind noch ca. 3 Plätze frei!


Dr. rer. nat. Eva Heuberger promovierte nach dem Studium der Pharmazie an der Universität Wien in Pharmazeutischer Chemie (ebenfalls an der Univ. Wien). Forschungsaufenthalte führten sie an die LMU-München, die University of Pennsylvania (Philadelphia, PA) und die Universität des Saarlandes (Saarbrücken). Ihre Fachgebiete sind Angst und Depression, Aromachologie, Psychophysiologie sowie das Thema Riechen und Schmecken. Zudem veröffentlichte die zweifache Mutter zahlreiche Beiträge in internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften und -büchern, ist als Fach- und Sachbuchautorin, Mitherausgeberin und freie Lektorin tätig.
Natalie Stadelmann ist Pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA), Fach-PTA für Ernährung, Ernährungs- und Diätberaterin, Aromaexpertin sowie Fach-Beraterin für Kosmetik und Dermopharmazie (IHK) und Mutter von vier Kindern. Sie ist in der Bahnhof-Apotheke Kempten tätig mit den Schwerpunkten Beratung sowie Herstellung der Original-Stadelmann®-Aromamischungen. Sie gibt ihr umfassendes Wissen als Referentin für Ernährung und Aromatherapie weiter. Ferner ist sie als Autorin erfolgreich mit den Werken Babybrei: Der sichere Einstieg in die Beikost, Das große Buch von Babybrei und Beikost, Baby isst mit, Babyernährung bei Allergien und Unverträglichkeiten, Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit.
Dr. Stephanie Reinhart .
Regina Strobl Sport-/Gymnastiklehrerin sowie Sport-/Physiotherapeutin. Sie arbeitete viele Jahre auf der Intensivstation und Urologie des Kreisklinikums Altötting mit Schwerpunkt Atem- und Beckenbodentherapie. Seit 2008 ist sie Physiotherapeutin bei Fetzer und Pfund (Physiotherapiepraxis) Bad Grönenbach. Nach Fortbildungen zur Aromatherapeutin ist sie seit 2015 als Referentin in der Aromatherapie-Ausbildung der Bahnhof-Apotheke tätig. Sie führt Weiterbildungen durch zur Allgäuer Wildkräuterführerin, Deutschen Wanderführerin und Allgäuer Natur- und Landschaftsführerin.
Teresa Hüttenhofer Studierte Kulturgeographie, Soziologie und Ethnologie. Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Entwicklung und Handelsförderung, landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten. Expertin und Beraterin für Anbau und Verarbeitung von natürlichen Zutaten für Lebensmittel, Gesundheit und Kosmetik.

Ihre Apotheke

Copyright © 2023
Bahnhof-Apotheke Apotheker A. & D. Wolz OHG

Stellenangebote
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Kontakt

Kontaktdaten

Bahnhofstr. 12
87435 Kempten

+49 (0)831 / 5 22 66 11



Öffnungszeiten

Bahnhof-Apotheke:
Mo - Sa: 8:00 bis 19:00 Uhr


 

Bahnhof-Apotheke

Instagram Bahnhof-Apotheke
Facebook Bahnhof-Apotheke

Seminar

Instagram Seminar