Pflanzenheilkunde: Pflanzen – Wirkung & Anwendung für alle Gesundheitsberufe (Modul II – Kurs 4)

mit Dr. rer. nat. Eva Heuberger und Ingrid Neß und Ingeborg Stadelmann und Margret Wenigmann


In Modul II erklärt Dr. Eva Heuberger die vielseitige Botanik der Heilpflanzen mit wissenschaftlichem Blick durchs Mikroskop. Ganz praktisch geht es weiter mit der Heilpflanzenexpertin Ingrid Neß aus der Bahnhof-Apotheke, die mit Ihnen eine Tinktur zubereitet. Ein zusätzlicher Schwerpunkt ist das Thema Haut, insbesondere die Wundbehandlung mit verträglichen Salbengrundlagen.
Sie lernen außerdem zahlreiche weitere Pflanzen-Steckbriefe kennen, zusammen mit praxisnahen Hinweisen von der erfahrenen Apothekerin Margret Wenigmann und Ingeborg Stadelmann.
Weitere Themen des zweiten Moduls:
• Phytotherapie-Studien zu den genannten Fachbereichen
• Pflanzen und ihre Wirkkräfte als komplementäre Maßnahme in der Gynäkologie und in der Erkältungszeit
• Pflanzenwirkstoffe in der dermalen Anwendung
• Differenzierung von Phytotherapie, anthroposophischer Phytotherapie, der Phyto-Homöopathie und Bachblüten
 
Teilnahme an Modul 1 ist Voraussetzung!
Das Fachbuch der Apothekerin Margret Wenigmann: „Phytotherapie. Arzneidrogen – Phytopharmaka – Anwendung". Urban & Fischer 2017, dient als Lehrbuch. Wir bitten Sie, dieses Buch bereitzuhalten. Es kann über die Bahnhof-Apotheke oder den Stadelmann Verlag bestellt werden.

Alle Teilnehmer:innen erhalten ein ausführliches Skript zur Ausbildung.

Online & ortsunabhängig:
Sie müssen nicht reisen, sondern sitzen entspannt zu Hause oder wo auch immer Sie gerade sind.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!


mit Dr. rer. nat. Eva Heuberger und Ingrid Neß und Ingeborg Stadelmann und Margret Wenigmann

Mi. 17. Januar 2024 von 09.30 - 17.00 Uhr
Do. 18. Januar 2024 von 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 19. Januar 2024 von 09.00 - 15.30 Uhr


Kurs-Nr. 2673
Kosten: 399,00 €

Es sind noch ca. 2 Plätze frei!


Dr. rer. nat. Eva Heuberger promovierte nach dem Studium der Pharmazie an der Universität Wien in Pharmazeutischer Chemie (ebenfalls an der Univ. Wien). Forschungsaufenthalte führten sie an die LMU-München, die University of Pennsylvania (Philadelphia, PA) und die Universität des Saarlandes (Saarbrücken). Ihre Fachgebiete sind Angst und Depression, Aromachologie, Psychophysiologie sowie das Thema Riechen und Schmecken. Zudem veröffentlichte die zweifache Mutter zahlreiche Beiträge in internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften und -büchern, ist als Fach- und Sachbuchautorin, Mitherausgeberin und freie Lektorin tätig.
Ingrid Neß ist gelernte Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) und leitet die Teeabteilung der Bahnhof-Apotheke mit über 350 Einzelteesorten und rund 90 verschiedenen Teemischungen. Ingrid ist gelernte Gärtnerin und hat außerdem die Ausbildung zur Heilpflanzenexpertin absolviert.
Ingeborg Stadelmann

ist Hebamme mit langjähriger Homöopathieerfahrung, zertifiziert vom DZVhÄ, und Aromatherapeutin. Sie absolvierte die zertifizierte Fortbildung "Phytotherapie" für Ärzte und Therapeuten am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, ist Präsidentin von FORUM ESSENZIA e.V. und Redakteurin der Fachzeitschrift F·O·R·U·M.

Ihr Wissen bringt sie in der Fortbildung von Hebammen und Pflegefachkräften sowie der Erwachsenenbildung ein. So ist sie als Referentin an den Landesapothekerkammern von Baden-Württemberg und Bayern sowie als Tutorin an der Universität Salzburg und Innsbruck tätig, ebenso bei der Gesellschaft für Phytotherapie.

Ihre Themen sind natürliche Geburtshilfe, Pflanzenheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie. Zudem ist sie Autorin von: „Die Hebammen-Sprechstunde“, „Aromamischungen für Mutter und Kind“, „Bewährte Aromamischungen“, „Homöopathie für den Hebammenalltag“. Ingeborg Stadelmann ist darüber hinaus auch Autorin von einschlägigen Fachpublikationen.

Margret Wenigmann ist Apothekerin, Heilpraktikerin und Dozentin in der Weiterbildung Naturheilverfahren für Ärzte mit Schwerpunkt Phytotherapie. In der Schweiz war sie ebenfalls als Dozentin für Phytotherapie an der Akademie für Naturheilkunde im Rahmen der Ausbildung zum Naturarzt tätig. Sie stammt aus einer Familie, in der der Beruf des Apothekers seit Generationen fest verankert ist. So liegt es nahe, dass der Umgang mit Arzneimitteln und die Beschäftigung mit Arzneipflanzen zu erfüllenden Lebensthemen wurden. In ihren Büchern und Publikationen verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit eigenen Erfahrungen aus langjähriger Dozenten- und Beratungstätigkeit in der Apotheke.

Ihre Apotheke

Copyright © 2023
Bahnhof-Apotheke Apotheker A. & D. Wolz OHG

Stellenangebote
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Kontakt

Kontaktdaten

Bahnhofstr. 12
87435 Kempten

+49 (0)831 / 5 22 66 11



Öffnungszeiten

Bahnhof-Apotheke:
Mo - Sa: 8:00 bis 19:00 Uhr


 

Bahnhof-Apotheke

Instagram Bahnhof-Apotheke
Facebook Bahnhof-Apotheke

Seminar

Instagram Seminar