Pflanzenheilkunde: Pflanzen – Wirkung & Anwendung für alle Gesundheitsberufe (Modul I – Kurs 3)
mit Ingeborg Stadelmann und Prof. Dr. Andreas Hensel und Dr. Barbara Steinhoff und Gisela Hillert
Das Modul I startet mit der erfahrenen Hebamme Ingeborg Stadelmann. Sie erklärt die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von Pflanzen im Berufsalltag der Geburtshilfe und Kinderheilkunde.
Die Wissenschaft wird vertreten durch Dr. Barbara Steinhoff und Prof. Andreas Hensel von der Gesellschaft für Phytotherapie. Sie erhalten einen Einblick in wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zur rationalen Phytotherapie und lernen wissenschaftlichen Komitees kennen sowie die Differenzierung von Arzneipflanzen und Nahrungsergänzungsmitteln.
Gisela Hillert erklärt die einzelnen Wirkstoffe der Pflanzen.
Weitere Themen des ersten Moduls:
- Pflanzenwirkstoffe aus dem Fundus der Naturwissenschaft und deren Einsatz im Berufs- und Familienalltag
- Monographien im Pharmazeutischen Arzneibuch; Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung
- Qualitätssicherung in der Pflanzenheilkunde und der Vorteil von kontrolliert biologischem Anbau
- Pflanzliche Extrakte und ihre gezielte arzneiliche Anwendung für den klinischen und privaten Alltag
- Differenzierung zwischen Phytotherapie, Aromatherapie und Homöopathie
- Pflanzen und ihre Wirkkräfte als komplementäre Maßnahme bei Entzündungsprozessen, Magen-, Darmbeschwerden
- Die korrekte Anwendung von Heilkräutertees, Tinkturen oder Fertigarzneien
Das Fachbuch der Apothekerin Margret Wenigmann. Phytotherapie - Arzneidrogen - Phytopharmaka – Anwendung. Urban & Fischer 2017 dient als Lehrbuch. Wir bitten die bereit zu halten. Das Buch kann über die Bahnhof-Apotheke oder den Stadelmann Verlag bestellt werden. .
Die Wissenschaft wird vertreten durch Dr. Barbara Steinhoff und Prof. Andreas Hensel von der Gesellschaft für Phytotherapie. Sie erhalten einen Einblick in wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zur rationalen Phytotherapie und lernen wissenschaftlichen Komitees kennen sowie die Differenzierung von Arzneipflanzen und Nahrungsergänzungsmitteln.
Gisela Hillert erklärt die einzelnen Wirkstoffe der Pflanzen.
Weitere Themen des ersten Moduls:
- Pflanzenwirkstoffe aus dem Fundus der Naturwissenschaft und deren Einsatz im Berufs- und Familienalltag
- Monographien im Pharmazeutischen Arzneibuch; Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung
- Qualitätssicherung in der Pflanzenheilkunde und der Vorteil von kontrolliert biologischem Anbau
- Pflanzliche Extrakte und ihre gezielte arzneiliche Anwendung für den klinischen und privaten Alltag
- Differenzierung zwischen Phytotherapie, Aromatherapie und Homöopathie
- Pflanzen und ihre Wirkkräfte als komplementäre Maßnahme bei Entzündungsprozessen, Magen-, Darmbeschwerden
- Die korrekte Anwendung von Heilkräutertees, Tinkturen oder Fertigarzneien
Das Fachbuch der Apothekerin Margret Wenigmann. Phytotherapie - Arzneidrogen - Phytopharmaka – Anwendung. Urban & Fischer 2017 dient als Lehrbuch. Wir bitten die bereit zu halten. Das Buch kann über die Bahnhof-Apotheke oder den Stadelmann Verlag bestellt werden. .
Seminarort: Stadelmann Verlag, Nesso 8, 87487 Wiggensbach
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz!
Im Preis enthalten ist die komplette Verpflegung für die Seminartage!
mit Ingeborg Stadelmann und Prof. Dr. Andreas Hensel und Dr. Barbara Steinhoff und Gisela Hillert
Mi. 05. Juli 2023 von 09.30 - 17.00 Uhr
Do. 06. Juli 2023 von 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 07. Juli 2023 von 09.00 - 15.30 Uhr
Kurs-Nr. 2669
Kosten: 479,00 €
Es sind noch ca. 14 Plätze frei!



